Was ist die vhs.cloud?
Die vhs.cloud ist das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland.
Erweiterte Lernwelten |
---|
Gesellschaftliches und privates Leben sowie Arbeit und Bildung erfahren durch die Digitalisierung und Technologisierung tiefe Einschnitte. Mit der vhs.cloud unterstützt der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) die Volkshochschulen, Lehr- und Lern-Settings mithilfe digitaler Instrumente sinnvoll zu ergänzen und zu gestalten. |
Auf der vhs.cloud erhält jede Volkshochschule ihren eigenen geschützten Arbeitsbereich für die webbasierte Kommunikation und die Zusammenarbeit in der Volkshochschule sowie in einzelnen Arbeitsgruppen.
Für online-gestützte Kurse bietet die vhs.cloud ein vollständiges Lernmanagementsystem. Volkshochschulen können einfach neue Kurse anlegen und so ihr Kursangebot ergänzen bzw. erweitern. Zudem fördert die vhs.cloud den Austausch von Volkshochschulen bundesweit.
© Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Sowohl Volkshochschul-Mitarbeiter*innen als auch Kursleitungen können ihre Arbeit durch die vhs.cloud auf vielfältige Weise erleichtern und neue Angebote für Lernen im digitalen Raum schaffen. Es können Informationen ausgetauscht oder gemeinsam an Konzepten gearbeitet werden. Kursleitungen können ihre bestehenden Konzepte für Präsenzkurse digital anreichern oder auch ganz neue, rein digitale Formate anbieten. Und das sind nur einige Möglichkeiten der vhs.cloud! Unser neues Video gibt Ihnen einen Überblick und weitere Anregungen für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der vhs.cloud.
Gerne können Sie das Video herunterladen und in Ihren Veranstaltungen nutzen. Die Datei liegt in höherer Auflösung zum Download im internen Bereich. vhs-Mitarbeiter*innen finden den internen Bereich "vhsintern" über Ihren Schreibtisch!
Wer steht hinter der vhs.cloud?
Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. mit Sitz in Bonn.
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) fördert die Weiterbildung und die Bildungsarbeit der Volkshochschulen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder und der Volkshochschulen auf der Bundesebene sowie auf der europäischen und der internationalen Ebene.
Der DVV fördert die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch der Mitglieder, entwickelt Grundsätze und Leitlinien, er fördert die Qualität der erwachsenenpädagogischen Arbeit und der internationalen Zusammenarbeit. Hinter ihm stehen über 900 Volkshochschulen in Deutschland.
Wer kann die vhs.cloud nutzen?
Die vhs.cloud steht allen zur Verfügung, die an einer Volkshochschule arbeiten, lehren und lernen.
- Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
Als Kursteilnehmerin oder Kursteilnehmer haben Sie Zugang zu den (Online-)Kursen, die Sie an Ihrer Volkshochschule gebucht haben, sowie zu den Kursen des vhs-Lernportals. Außerdem steht Ihnen mit dem "Schreibtisch" ein persönlicher Arbeitsbereich zur Verfügung. - Kursleitungen
Als Kursleitung an einer oder an mehreren Volkshochschulen stehen Ihnen sämtliche Bereiche von vhs.cloud offen. Außerdem haben Sie mit Ihrem Account für vhs.cloud auch Zugriff auf die Kurse des vhs-Lernportals. Vor allem können Sie in Ihren Kursen in der vhs.cloud vielfältige digitale Instrumente nutzen. - Volkshochschulen
Registrieren Sie Ihre Volkshochschule und nutzen Sie die vhs.cloud für die interne Kommunikation und Zusammenarbeit. Natürlich können Sie auch beliebig viele Kurse einrichten. - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Volkshochschulen
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Volkshochschule eröffnet Ihnen die vhs.cloud viele Möglichkeiten, online einfach mit Kolleginnen und Kollegen, Kursleitungen und Kursteilnehmern und Kursteilnehmerinnen zu kommunizieren. Für die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen sowie Kursleitungen können Sie die vhs.cloud als Intranet nutzen. Im Bereich "Netzwerk" erwarten Sie Gruppen für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bundesweit.
Weitere Informationen
Erfahren Sie hier, wie Sie die vhs.cloud bei Ihren Aufgaben unterstützt und welche neuen Möglichkeiten sie Ihnen eröffnet.
Was beinhaltet die vhs.cloud?
Die vhs.cloud umfasst folgende öffentliche bzw. nur nach Login zugängliche Bereiche.
Infobereich (öffentlich)
Dieser Bereich der vhs.cloud ist ohne Login zugänglich. Hier finden Sie allgemeine Informationen zur vhs.cloud und darüber, wie Sie Mitglied der vhs.cloud werden können.
Die Cloud (für registrierte Nutzer)
Um die internen Bereiche der vhs.cloud zu nutzen, benötigen Sie einen Login. Dann haben Sie - entsprechend Ihrer Rolle - Zugang zu den folgenden Arbeitsbereichen:
- Schreibtisch
Alle Mitglieder der vhs.cloud erhalten einen persönlichen Arbeitsbereich. Hier finden sich viele digitale Werkzeuge für die individuelle Organisation wie Mailservice, Kalender, das Adressbuch oder die persönliche Dateiablage. Außerdem werden hier Aktivitäten und Termine aus den Gruppen bzw. Kursen abgebildet. - Volkshochschule
Alle Mitglieder der vhs.cloud haben hier Zugang zu zentralen Informationen und Aktivitäten der Volkshochschule, in der Sie Mitglied sind. Die Ausgestaltung der "Volkshochschule" nimmt jede Einrichtung individuell vor. Innerhalb der Volkshochschule lassen sich beliebig viele Gruppen und Kurse einrichten. - Verbände
Hier finden sich für Kursleitungen sowie für vhs-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter Informationen der Landesverbände der Volkshochschulen.
- Netzwerk
Das Netzwerk dient der Kommunikation und Zusammenarbeit von vhs-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern und Kursleitungen unterschiedlicher Volkshochschulen. - Mediensuche
Über die Mediensuche können Kursleitungen einfach digitale Lernmaterialien und Medien aus unterschiedlichen Quellen recherchieren und direkt in ihre Kurse einbinden. - Support
Im Bereich Support finden alle Mitglieder der vhs.cloud Hilfestellungen zur Nutzung der vhs.cloud.
Welche digitalen Werkzeuge können Sie auf der vhs.cloud nutzen?
In unterschiedlichen Arbeitsbereichen der vhs.cloud stehen Ihnen vielfältige Funktionen zur Verfügung. Welche dies im Einzelnen sind, hängt von Ihrer Rolle als Kursteilnehmender, Kursleitung oder vhs-Mitarbeiterin und -Mitarbeiter ab sowie von den Einstellungen, die Ihre Volkshochschule vorgenommen hat.

Mailservice
Nutzen Sie ihr privates Postfach (mit integrierten Spam- und Virenschutz) sowie Postfächer der Volkshochschule, Kurse und Gruppen.

Adressbuch
Organisieren Sie Adressen und andere personenbezogene Daten, inklusive Ex- und Import.

Messenger
Führen Sie Ihre individuelle Kontaktliste und sehen Sie, wer online ist. Verschicken Sie außerdem "Quickmessages" an Ihre Kontakte.

Mitgliederliste
Informieren Sie sich über die Mitglieder Ihrer Volkshochschule, eines Kurses oder einer Gruppe und sehen Sie, wer online ist.

Forum
Diskutieren Sie mit anderen Mitgliedern Ihrer Volkshochschule, Gruppe oder Klasse.

Umfragen
Beteiligen Sie sich an Abstimmungen und Meinungsumfragen.

Chat
Kommunizieren Sie in Echtzeit mit anderen Mitgliedern Ihrer Volkshochschule, Gruppe oder Klasse.

Mailinglisten
Nutzen Sie beliebig viele Mailinglisten - als Verteiler, Newsletter oder geschlossene Liste. Auch Nicht-Mitglieder der vhs.cloud können einbezogen werden.

Pinnwand
Posten Sie Beiträge direkt auf der Übersichtsseite und machen Sie die Pinnwand zum zentralen Kommunikationswerkzeug des jeweiligen Arbeitsbereiches. Optional kann die Pinnwand als "Timeline" über neue Elemente in den Funktionen informieren.

Dateiablage
Organisieren Sie Dokumente in allen Arbeitsbereichen der Plattform.

Mitteilungen
Schreiben Sie Mitteilungen für die Mitglieder Ihrer Volkshochschule, Gruppe oder Kurses.

Kalender
Verwalten Sie persönliche Termine und behalten Sie Termine aus Ihren Arbeitsbereichen im Blick.

Aufgaben
Erstellen Sie persönliche und gruppenbezogene Aufgaben und kontrollieren Sie deren Erledigung.

Linkliste
Archivieren Sie alle relevanten Seiten auf der vhs.cloud und im Internet.

Stundenplan
Erstellen Sie persönliche und klassenbezogene Stundenpläne oder nutzen Sie unsere Schnittstellen zu Stundenplanprogrammen wie WebUntis.

Ressourcen
Buchen Sie Räume und Geräte online - ohne lästige Papierwirtschaft.

Notizen
Legen Sie Ihre persönlichen Notizen an und verwalten Sie diese.

Systemnachrichten
Lassen Sie sich z. B. über neue Forumsbeiträge oder neue Dokumente in der Dateiablage informieren.

Einstellungen
Nehmen Sie diverse Einstellungen bezogen auf Ihre persönliche Nutzung der Plattform vor. Unter anderem können Sie hier Ihr Passwort ändern.

Formulare
Erstellen Sie komplexe Umfragen (z.B. Evaluationen) oder führen Sie Einschreibungen zu Aktivitäten durch.

Lernbausteine
Erstellen Sie interaktive Lernmodule mit Text, Bild, Video und Audio.

Lernplan
Strukturieren Sie Lernprozesse in Klassen- und Gruppen transparent - inklusive Ex- und Import.

Mediathek
Recherchieren Sie digitale Lernressourcen und weisen Sie diese Ihren Klassen zu.

Lerntagebuch
Dokumentieren Sie den eigenen Lernprozess und begleiten Sie den Lernprozess anderer.

Lernerfolgskontrolle
Behalten Sie die Übersicht über Ihren Lernerfolg und als Kursleitung über den Lernfortschritt Ihrer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer.

Blog
Schreiben Sie einen persönlichen Blog - oder nutzen Sie ihn in einer Gruppe oder einem Kurs.

Fotoalbum
Legen Sie in der Volkshochschule, in Gruppen oder Kursen ein Fotoalbum an und verwalten Sie dieses.

Profil
Gestalten Sie Ihr persönliches Profil.

Wiki
Tragen Sie Wissen gemeinsam zusammen und bearbeiten Sie es im Team.
vhs.cloud: Immer, überall, mit dem Gerät Ihrer Wahl
vhs.cloud mobil
Nutzen Sie Ihre vhs.cloud einfach, bequem und sicher mit allen Geräten – vom PC oder Mac über das Tablet bis hin zum Smartphone. Immer mit dem Gerät, mit dem Sie am liebsten arbeiten oder das Sie gerade zur Hand haben.
App vhs.cloud für Tablets und Smartphones
Nutzen Sie ausgewählte Funktionen der vhs.cloud ganz bequem über die App. Kommunizieren Sie beispielsweise per Quickmessage, tauschen Sie Dateien aus und informieren Sie sich über Neuigkeiten. Die App bietet dazu eine werbefreie und datenschutzkonforme Alternative zu kommerziellen Diensten. Die App steht Ihnen in den Versionen für iOS und Android zur Verfügung.
E-Mails auf allen Geräten verwalten (IMAP)
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Volkshochschule binden Sie den Mailservice der vhs.cloud in die E-Mail-Programme auf Ihrem PC oder Mobilgerät ein. So können Sie alle Ihre E-Mails bequem lesen, verfassen und verwalten - mit allen Ihren Geräten.
WebDAV
WebDAV ist ein Standard zum Bereitstellen von Dateien über das Internet. Greifen Sie über den Standard WebDAV auf die Dateiablagen der vhs.cloud wie auf eine Online-Festplatte zu - und zwar sowohl mit PC oder Mac als auch mit mobilen Geräten.
Kalender
Alle Kalender, auf die Sie auf der vhs.cloud zugreifen können, können Sie auch per iCalendar-Link in externe Kalender-Anwendungen einbinden. So finden Sie Ihre Termine aus der vhs.cloud immer auch in dem Kalender, den Sie für Ihre übrige Terminorganisation nutzen.