FormularVerbindliche Anmeldung zur Online-Fortbildung "Blended Learning mit dem vhs-Lernportal" vom 12.02. bis 25.04.2024 (Nr. 02)

Liebe Fortbildungsinteressierte,

wir möchten Sie bitten, sich bei Interesse an der achtwöchigen Online-Fortbildung "Blended Learning mit dem vhs-Lernportal" im Zeitraum vom 12.02. bis 25.04.2024 (Osterpause vom 25.03. bis 07.04.2024) über dieses Formular anzumelden. Wir informieren Sie dann zeitnah darüber, ob Sie einen Platz bekommen haben.

Ziel der Fortbildung:
Ziel der achtwöchigen Online-Fortbildung ist die Erstellung eines eigenen Blended-Learning-Konzepts für den Einsatz des vhs-Lernportals im Unterricht.

Struktur/Umfang:
Die Online-Fortbildung geht über einen Zeitraum von acht Wochen inklusive Vorbereitungswoche. Sie umfasst sieben Online-Module und sieben Webseminare.
Die Teilnahme am Kick-Off und an einem Abschluss-Webseminar ist verpflichtend. An den übrigen 5 Webseminaren, die zum Themeneinstieg, Austausch und Beantworten von Fragen dienen, bitten wir Sie ebenfalls teilzunehmen. Die Webseminare finden jeweils über ein Konferenztool im vhs.cloud-Kurs statt.

Pro Modulwoche ist ein Arbeitsaufwand von ca. 7 Stunden zu erwarten. Die Bearbeitung der zugewiesenen Aufgaben erfolgt eigenverantwortlich bei freier Zeiteinteilung und unter Berücksichtigung der angegebenen Fälligkeiten.

Modulübersicht:
Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Fortbildungsmodule und deren Termine:
https://d.vhs.cloud/d.php/1/6/0.627065225900.sCpnNsKgp1lVJcjko2bPqB3a.LzcvOS82ODM

Schulungsort:
Die Online-Fortbildung zum vhs-Lernportal wird in der vhs.cloud umgesetzt.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Online-Fortbildung weitere Informationen darüber, wie Sie dem Kursraum der Fortbildung in der vhs.cloud beitreten können.

Voraussetzungen:
Sie sind als Kursleitung in einer Volkshochschule oder einer anderen gemeinnützigen Einrichtung im Bereich DaZ oder Grundbildung tätig, verfügen über eine gültige E-Mail-Adresse und fühlen sich sicher im Umgang mit dem Computer und dem Internet. Erfahrungen im Umgang mit der vhs.cloud sind von Vorteil.

Wichtiger Hinweis:
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sicher sind, dass Sie den zeitlichen Aufwand (ca. 7 Stunden pro Modulwoche) leisten und an den verpflichtenden Webseminarterminen (Kick-Off und Abschluss-Webseminar) sowie an mindestens 3 weiteren Webseminaren teilnehmen können, damit ansonsten andere Interessierte auf der Warteliste die Möglichkeit haben nachzurücken.

Herzlichen Dank!

Persönliche Angaben

weiblich
männlich
divers



Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Ausland (Bitte genaue Angabe unten einfügen)


Seit weniger als einem Jahr.
Seit ein bis zwei Jahren.
Seit über zwei Jahren.
Ich bin nicht als Lehrkraft in diesem Bereich tätig.

ja, regelmäßig
ja, ab und zu
nein, noch nie
Ich kenne das vhs-Lernportal noch gar nicht oder nur oberflächlich.
Ich habe schon eine Einführungs-, Aufbau- und/oder Blended-Learning-Schulung zum vhs-Lernportal besucht.
Ich habe das vhs-Lernportal schon ab und zu im Unterricht eingesetzt.
Ich setze das Lernportal schon länger regelmäßig im Unterricht oder unterrichtsbegleitend ein.

Motivation für die Teilnahme



Arbeitsaufwand und Webseminartermine

Der Arbeitsaufwand pro Modulwoche liegt bei ca. 7 Stunden bei freier Zeiteinteilung innerhalb der Abgabefristen. Die Fortbildung umfasst insgesamt 7 Webseminare. Die Teilnahme am Kick-Off und an einem Abschluss-Webseminar ist verpflichtend. An den übrigen 5 Webseminaren, die zum Themeneinstieg, Austausch und Beantworten von Fragen dienen, bitten wir Sie ebenfalls teilzunehmen.

Kick-Off-Webseminar: Mittwoch, 14.02.2024 von 17.30 bis 19.00 Uhr
Abschluss-Webseminar: Mittwoch, 24.04.2024 oder Donnerstag, 25.04.2024, jeweils von 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr (Termin frei wählbar, die Teilnahme an einem der Termine ist verpflichtend)

Weitere Webseminartermine:
Mittwoch, 28.02.2024 von 17.30 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 13.03.2024 von 17.30 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 20.03.2024 von 17.30 bis 19.00 Uhr
Mittwoch, 10.04.2024 von 17.30 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 17.04.2024 von 17.30 bis 19:00 Uhr

Osterpause:
vom 25.03. bis 07.04.2024

Ich kann pro Modulwoche 7 Stunden Zeit für die Fortbildung aufbringen und an beiden verpflichtenden (Kick-Off und Abschluss-)Webseminar-Terminen und an mindestens 3 weiteren Webseminar-Terminen teilnehmen (Voraussetzung für die Teilnahme).
Ich kann an den meisten Webseminar-Terminen nicht teilnehmen oder habe weniger als 7 Stunden pro Woche Zeit für die Fortbildung.

Kursleiter-Account

Um an der Online-Fortbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie neben einem Lerner-Account zusätzlich einen Kursleiter-Account.
Gerne legen wir Ihnen einen Kursleiter-Account an und senden Ihnen die Zugangsdaten mit unserer Informationsmail zu.

Ja, ich habe bereits einen Kursleiter-Account.
Nein, ich benötige noch einen Kursleiter-Account.
Ich bin mir nicht sicher.

Für den Fall, dass ein Kursleiter-Account angelegt werden soll:
Wenn Ihre oben genannte E-Mail-Adresse in der vhs.cloud bereits für eine andere Rolle vergeben ist (Lernerrolle oder vhs-Mitarbeiterrolle), kann diese nicht mehr für das Anlegen eines Kursleiter-Accounts verwendet werden. Daher fragen wir bei der Anmeldung vorsichtshalber eine alternative E-Mail-Adresse mit ab (optional).

Datenschutz

Auf Grundlage des Artikels 6, lit. C) DSGVO erfassen wir zur Durchführung von Online-Fortbildungen Ihre Teilnehmerdaten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Adresse, Beruflicher Hintergrund und Vorkenntnisse) elektronisch und in schriftlicher Form. Aus Gründen der notwendigen Dokumentation im Rahmen der Projektförderung müssen Teilnehmerlisten gemäß der uns vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht archiviert werden. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich, um Ihnen eine Anmeldebestätigung sowie Teilnahmebestätigung zuzusenden und ggf. Ihnen bei Bedarf im vhs-Lernportal einen Kursleiter-Account anzulegen. Am Ende der Fortbildung führen wir eine Evaluation durch. Die Teilnahme ist freiwillig, die Datenerfassung erfolgt in anonymisierter Form. Die erhobenen Daten werden unabhängig von persönlichen Daten gesammelt und ausgewertet.
Mit der Auswahl "Ja, ich bin damit einverstanden" willigen Sie ein, dass wir Ihre oben genannten Daten ausschließlich zu dem oben genannten Zweck nutzen dürfen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie hier: https://www.volkshochschule.de/datenschutzerklaerung.php


Vielen Dank für Ihre Anmeldung.